Während der kalten Jahreszeit genießen wir es aus der Kälte draußen in die angenehme Wärme innen zu gelangen. Was gibt es da schöneres, als vor dem prasselnden Kaminfeuer zu sitzen und die Seele baumeln zu lassen. Doch so ein Kamin will natürlich beheizt werden. Im Idealfall kann man hierbei für das eigene Holz sorgen, doch das macht häufig eine Menge Arbeit. Praktisch hierfür ist es, sich einen eigenen Holzspalter anzulegen anstatt sich die Mühe mit einer Axt und viel Körpereinsatz machen zu müssen. Bei so einer Anschaffung muss man natürlich immer die Vor- und Nachteile der verschiedenen Produkte abwägen. Einer der auffälligsten Unterschiede ist im Falle des Holzspalters wohl der Motor, mit dem das Gerät betrieben wird. Also stellt sich die Frage: Holzspalter – Elektro- oder Benzinmotor?
Wir versuchen Ihnen einen schnellen Überblick über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Motoren zu verschaffen, um Ihnen eine Entscheidung zu erleichtern und Ihnen einen Kauf zu vollster Zufriedenheit möglich machen zu können.
Die Vor- und Nachteile von Elektro und Benzin
Doch welche Einflussfaktoren sind bei einem Holzspalter wichtig? Wie eine Kaufentscheidung treffen? Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen einem Elektro- und Benzinmotor.
Elektromotor | Benzinmotor | |
Kraftstoff | Starkstrom | Benzin |
Umweltfreundlichkeit | Kein CO2- oder Stickstoffoxid-Ausstoß | Mehr CO2, dafür wenig Stickstoffoxide |
Lärmpegel | leiser | lauter |
Mobilität | dauerhafter Stromanschluss erforderlich | Kein Anschluss erforderlich, mobiler einsetzbar |
Gewicht | Etwas weniger Gewicht | Etwas höheres Gewicht |
Lärm | leiser | lauter |
Spaltkraft | niedriger | höher |
Spaltzyklus | länger | kürzer |
Die Entscheidung: Holzspalter - Elektro- oder Benzinmotor?
Nachdem Sie sich nun einen ersten groben Überblick über die Unterschiede zwischen Elektro- und Benzinmotor bei Holzspaltern schaffen konnten, liegt die Entscheidung am Ende natürlich immernoch ganz bei Ihnen. Vor allem die Spaltkraft bis zu 40t (HS40285) überzeugt bei einem Benzinmotor, ebenso die Mobilität, die Ihnen bei einem Elektromotor eventuell verloren geht. Dafür hebt der Elektromotor, wie beim EHS20300, sich vor allem in Sachen Umweltbewusstsein stark hervor. Welche Entscheidung Sie auch treffen mögen, ein hilfreiches Gartengerät ist ein Holzspalter in jedem Fall. Also wofür entscheiden Sie sich beim Holzspalter – Elektro- oder Benzinmotor?